England

England
Ẹng|land; -s:
1. Teil von Großbritannien.
2. (volkstüml.) Großbritannien.

* * *

Ẹngland
 
[nach den Angeln], Landesteil von Großbritannien und Nordirland, 130 423 km2, (1991) 48,2 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist London.
 
England erstreckt sich über den mittleren und südlichen Teil der Insel Großbritannien (Britische Inseln) und ist außer im Norden (Schottland) und zum Teil im Westen (Wales) vom Meer begrenzt (Nordsee, Ärmelkanal, Sankt-Georgs-Kanal, Irische See). Das Relief weist zwei Grundstrukturen auf: 1) die im Zuge paläozoischer Gebirgsbildungsphasen entstandenen Hochlande (Highland Britain), zu denen in England die seenreichen Cumbrian Mountains, die Cheviot Hills, das Penninische Gebirge sowie Cornwall und Teile von Devon mit Dartmoor und Exmoor gehören; 2) das in grober Abgrenzung östlich einer Linie von den Mündungen der Flüsse Exe im Süden bis zum Tees im Norden gelegene, aus mesozoischen Schichten bestehende Schichtstufenland (Lowland Britain, das englische Tiefland), das eigentliche Kernland von England. Rückgrat des nördlichen Teils ist das Penninische Gebirge, das eiszeitlich überformt wurde und in Teilen stark verkarstet ist. Ebenso wie die anderen Bergländer ist es in den Höhenbereichen von ausgedehnten Deckenmooren und Grasheiden bedeckt. Aus den bei der Hebung des Penninischen Gebirges schräg gestellten mesozoischen Schichten entwickelte sich die englische Schichtstufenlandschaft mit zwei großen, SW-NO verlaufenden Schichtstufenbögen, der Juraschichtstufe im Norden, die sich von den Cotswold Hills (oolithische Kalke) bis zu den North York Moors erstreckt, und der Kreideschichtstufe mit den Chiltern Hills (nordwestlich von London), den Lincoln Wolds und den York Wolds als markanten Erhebungen. Breite Talzonen (»vales«) trennen die Schichtstufen. Ein weiterer Schichtstufenkomplex im Süden von London mit den North Downs und den South Downs steht im Zusammenhang mit der alpidischen Aufwölbung des Weald.
 
Zur Geschichte Britannien, Britische Inseln, Großbritannien und Nordirland.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Frankreich und England im Hochmittelalter: Auf dem Weg zur Nation
 
England im Zeichen der Rosenkriege (bis 1485): Streit um den Thron
 

* * *

Ẹng|land; -s: 1. Teil von Großbritannien. 2. (volkst.) Großbritannien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • England — England …   Deutsch Wikipedia

  • England — (hierzu die Karte »England und Wales«), Anglia, nach den Angelsachsen so genannt, der südliche Teil der Insel Großbritannien, umfaßt das eigentliche E. nebst den Küsteninseln, darunter Sheppey, Wight und die Scillyinseln. Politisch gehört dazu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • England A — refers to England s developmental national teams in several sports. Players on these teams often graduate to slots on the appropriate senior national team. The phrase may refer to: *England A rugby league *England A cricket team *England Saxons,… …   Wikipedia

  • England — und Wales. Geologische Karte von England und Wales …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • England [1] — England (Engelland, Anglia, nach den Angelsachen [s.d.] so genannt; französisch Angleterre), 1) (a. Geogr.), s. Britannia; 2) (n. Geogr.), bisweilen für Britisches Reich überhaupt, s. Großbritannien; 3) Theil von Großbritannien, im N an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • England — er en del af Storbritannien som iøvrigt består af Skotland, Wales og Nordirland samt en række mindre øer. Regent: Dronning Elizabeth II Hovedstad: London 7.230.000 indbyggere (1995) Historie England var romersk provins i årene 43 til cirka 400. I …   Danske encyklopædi

  • England — England, AR U.S. city in Arkansas Population (2000): 2972 Housing Units (2000): 1305 Land area (2000): 1.860856 sq. miles (4.819595 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.860856 sq. miles (4.819595 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • England, AR — U.S. city in Arkansas Population (2000): 2972 Housing Units (2000): 1305 Land area (2000): 1.860856 sq. miles (4.819595 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.860856 sq. miles (4.819595 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • England — [iŋ′glənd; ] also [ iŋ′lənd] [ME Englonde, Yngelonde (with vowel change as in WING < ME weng) < OE Engla land, lit., land of the Angles (as opposed to the Saxons), hence England: see ANGLE] 1. division of the United Kingdom of Great Britain …   English World dictionary

  • England — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Der letzte Montag im August ist ein gesetzlicher Feiertag in England, Wales und in Nordirland …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”